Fundiertes Wissen
Rechtliche Grundlagen, technologische Einblicke und ethische Perspektiven.
Rechtliche Grundlagen, technologische Einblicke und ethische Perspektiven.
Workshops zu KI-Anwendungen und -Integration.
Nachweis Ihrer Kompetenz gemäß den Anforderungen der EU-KI-Verordnung.
Die EU-KI-Verordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Unser dreitägiger Lehrgang vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen – von rechtlichen Grundlagen über praktische Anwendungen bis hin zu nachhaltigen Lösungen. Sichern Sie sich Ihr Zertifikat und positionieren Sie sich als kompetente:r Ansprechpartner:in für KI in Ihrem Unternehmen.
Dieser Lehrgang hilft Unternehmen dabei ihr Personal perfekt auf die Voraussetzungen der rechtlichen, praktischen und technologisch sichere Zukunft vorzubereiten.
Technopark Raaba (voraussichtlich)
Ort wird noch bekannt gegeben
1.Regulatorische Anforderungen: Die KI-VO definiert klare Vorgaben für den Einsatz von KI-Systemen, insbesondere für Hochrisiko-Anwendungen. Unternehmen sind verpflichtet, Transparenz, Datenschutz und Sicherheitsstandards einzuhalten, um Haftungsrisiken und Sanktionen zu vermeiden.
2. Relevanz für die Praxis: Führungskräfte, Compliance-Beauftragte und Juristen benötigen ein tiefgehendes Verständnis der rechtlichen, technischen und ethischen Anforderungen, um KI erfolgreich und rechtskonform in ihren Organisationen einzusetzen.
Ein fundiertes Wissen allein reicht jedoch nicht aus. Entscheidend ist die Zertifizierung der erworbenen Kompetenz, die Unternehmen und Einzelpersonen als Nachweis für die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen dient.
Es vergeht keine Woche ohne neue Themen und Schlagzeilen im Bereich KI. Deshalb behalten wir uns vor, verschiedene Inhalte anzupassen oder zu aktualisieren.
Die Qualität dieses Lehrgangs wird durch die hochkarätigen Vortragenden gewährleistet. Expert:innen aus den Bereichen Recht, Datenschutz, Wirtschaft und Technologie vermitteln praxisnahe und zukunftsweisende Inhalte. Dazu gehören:
Dieser Lehrgang bietet die ideale Kombination aus Wissen, Praxis und Anerkennung und ist ein entscheidender Schritt, um Unternehmen und Fachkräfte für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu wappnen.
Wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs
Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf IT-Recht, Datenschutz und Technologie. Führt Unternehmen durch regulatorische Anforderungen wie die EU-KI-Verordnung.
TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mit Schwerpunkt DSGVO-konforme KI-Integration.
Führender Experte für Urheberrecht, mit Fokus auf KI-generierte Inhalte und geistiges Eigentum.
Nachhaltigkeitsexpertin spezialisiert auf ESG-Strategien in Verbindung mit KI.
Berater für staatliche Förderprogramme und Geschäftsführer der Förderberatung AICHBAUER.
Rechtsanwalt mit Fokus auf StartUps, Datenschutz, AGB und Krypto.
Experte im Bereich Vertrieb, Marketing und Online Marketing (Software, Hardware, Service- und
Lösungsvertrieb).
Experte für Gesellschaftsrecht, M&A, Datenschutz, IT-Recht, Real Estate und Ligitation
Verbindet Rechts- und Technologiewissen zur Lösung praxisnaher Herausforderungen.
CISO und Auditor für ISO/IEC 27001 und NIS2, Experte für IT-Sicherheit und Transformationsprojekte.
Managementberater und Digitalisierungsexperte mit einer Leidenschaft für Innovation
Steuerberater, Certified Valuation Analyst (CVA), Certified Management Consultant (CMC)
Senior Associate OT Security & selbständiger Automatisierungsspezialist
Vortragender am Campus FH 02 im Bereich KI
Der Lehrgang ist für Unternehmen grundsätzlich förderwürdig. Lassen Sie von einem unabhängigen Experten prüfen, ob und wie Sie zu den besten Fördermöglichkeiten gelangen.
Weitere Informationen zu den Förderungen:
50% Förderung – Weiterbildungsscheck der FFG
30% Förderung – Weiter!Bilder der SFG (Steiermark)